Es ist doch wie verhext...da hat man eine Idee....kauft sich in einem Anfall von *ooohhh wie schööön das muss ich gleich stricken* eine der eigentlich viel zu teuren Wollknäule, mit denen man schon so lange geliebäugelt hat. Und dann ..... wo findet man die Anleitung ?
Also husch in den nächsten Zeitschriften Laden.... Wollmagazine stöbern.... aber irgendwie ist nicht das dabei was man sich so vorgestellt hat. Aber wozu gibt es denn google....doch auch da ... ja schon irgendwie ganz nett, aber nein doch nicht. Außerdem wollte man sich ja nicht durch Unmengen von eigentlich völlig falschen Seiten klicken.
Ich beanspruche gewiss nicht genau DAS zu zeigen was Du suchst, aber vielleicht wirst Du trotzdem fündig.
Wer keine strickverrückte Mama hat oder besser noch eine Oma, der mag sich etwas schwer tun mit dem Socken stricken. Pädagogisch wertvoll ist es ja nicht gerade sich per Buch das ganze anzueignen. Denn spätestens bei der Ferse treten die ersten Fragezeichen in den Augen auf.
Leider bietet auch die VHS nicht immer Kurse an die einem die Füße wärmen könnten.
Und dennoch habe ich im net eine, wie ich finde, tolle Schritt für Schritt Beschreibung gefunden. Hier hat Mandy eine super Anleitung ins net gestellt - Vielen Dank dafür.
Hier ist der Link : http://www.hobby-handarbeit.de/stricken/socken/socken.htm
Auch bei Youtube findet man zu diesem Thema einige geeignete Videos.
Hier ein Beispiel von Eliza : http://www.youtube.com/watch?v=E0Z-Aq-s1sI&feature=related
Am Ende gilt aber leider wie bei so vielen Dingen
Learning by Doing
Und nun - Am Anfang war
Die Sockenmaßtabelle:
![]() | |||
Zum vergrößern bitte anklicken |
Schneckenspitze
Mal eine etwas andere Art der Fußspitze. Allerdings ein wenig gewöhnungsbedürftig da die Fußspitze dadurch sehr viel spitzer zuläuft.
In der ersten Abnahmerunde, die erste Masche jeder Nadel abheben, die zweite Masche stricken und die erste darüber ziehen. Anschließend eine Runde ohne Abnahmen rechts stricken. In der zweiten Abnahmerunde, die zweite Masche jeder Nadel abheben, die dritte stricken und die abgehobene wieder darüber ziehen. Wieder folgt eine Runde ohne Abnahmen. In der dritten Abnahmerunde die dritte Masche jeder Nadel abheben ... ... ... so weiter arbeiten, bis nur noch zwei Maschen auf jeder Nadel übrig bleiben. Diese dann mit dem laufenden Faden zusemmziehen und vernähen.
Die Patentsocke
![]() |
Bild von *Strickmasche.de* |
1. Rd *1M rechts, 1M mit Umschlag links abheben. Ab* immer wiederholen.
2. Rd 1M rechts, den Umschlag und die linke Masche der Vorrunde links zusammen stricken. Ab* immer wiederholen.
Nun die beiden Runden immer im Wechsel stricken.
Eine solche Socke kann als Schlauch gearbeitet werden, das heißt Ihr müßt nicht zwingend eine Ferse arbeiten, da dies Muster derart elastisch ist, das es sich an die Ferse anpasst.
Ihr müßt dann nur noch die Fußspitze arbeiten wie gewohnt.
Rippenpatent:
1. Rd *1M rechts, 1M mit 1Umschlag links abheben. Ab* immer wiederholen.
2. Rd *1M mit 1Umschlag links abheben, den Umschlag und die linke M der Vor-Runde links zusammen stricken. Ab* immer wiederholen.
3. Rd *Den Umschlag und die rechte M der Vor - Runde rechts zusammen stricken. 1M mit 1U links abheben. Ab* immer wiederholen.
Die 2. und 3. Runde vortlaufend wiederholen.
Auch hier wird die Socke als Schlauch ohne Ferse gestrickt.
Sternspitze
Für die Sternenspitze wird eine gerade Maschenzahl pro Nadel benötigt.
Hier das Beispiel mit der Gesammtzahl von 48 M. (12 pro Nadel)
1.Abnahmerunde: *4M rechts, 2M rechts zusammen stricken. Ab* immer wiederholen.
4 Runden glatt rechts.
2.Abnahmerunde:*3M rechts, 2M rechts zusammen stricken. Ab* immer wiederholen
3 Runden glatt rechts.
3.Abnahmerunde:* 2M rechts, 2M rechts zusammen stricken. Ab* immer wiederholen
2 Runden glatt rechts.
4.Abnahmerunde:* 1M rechts, 2M rechts zusammen stricken. Ab* immer wiederholen.
1 Runde glatt rechts.
5.Abnahmerunde: Fortlaufend 2M rechts zusammen stricken.
Die restlichen 8 Maschen zusammenziehen und Faden verstopfen.
Herzchenferse
Video
Hier zeigt Euch Elizza ganz genau wie eine Herzchenferse genadelt wird - also Lautsprecher an und aufgepasst :-)
Hallo Claudia, danke für diese Anleitung, hat prima geklappt und ich hoffe meine Tochter freut sich Weihnachten über diese "verrückten" Socken.
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Sybille
Hallo Claudia, vielen dank für die tolle Anleitung. Bin per Zufall auf deine Seite gekommen, bin grad dabei die lustige Socke zu stricken. Sieht genial aus...wirklich toll:))Herzliche Grüsse aus der Schweiz von Rebecca
AntwortenLöschen